was gibt es für Neuigkeiten
Unsere Jugendabteilung wurde von unseren Schachfreunden aus Winterswijk zu einem Vergleichskampf eingeladen und nahm diese Einladung am Freitag gerne an. Lenn, Lennard, Leon, Felix, Tristan und Till spielten jeweils drei Partien gegen die Jugendlichen aus den Niederlanden. Zunächst wurde ein Spiel mit 15 Minuten Bedenkzeit gespielt. Diese Runde endete 3:3. Danach folgte eine Runde mit 10 Minuten auf der Uhr und die Gegner wurden gewechselt. Diese Runde ging mit 5:1 klar an die Winterswijker Jugend. In der letzten Runde wurde dann echtes Blitzschach mit fünf Minuten Bedenkzeit gespielt. Hier konnten sich unsere Jungs mit 3,5:2,5 durchsetzen. Dieses „“Länderspiel“ war eine schöne Abwechslung zum üblichen Schachtraining, und es wurde vereinbart, dass kurzfristig eine Rematch in Stadtlohn stattfinden wird.

Die dritte Runde wurde ausgelost. Hier geht’s zu den Paarungen und zum Zwischenstand.
Am 27.01.23 wird noch eine Nachholpartie gespielt.
Ein spannendes Match lieferte sich unsere 2. Mannschaft in der 4. Runde der Bezirksliga gegen den SC Steinfurt 2. Nach gut 4 Stunden Spielzeit lautete das Endergebnis 4 : 4. Den ersten halben Punkt errang Ersatzmann Othman Sholeh am 7. Brett, nach ausgeglichenem Spiel einigte er sich mit seinem Gegner auf ein Remis. Unser zweiter Ersatzmann Lenn Voß (Brett 8) verlor im Mittelspiel einen Springer und musste sich kurze Zeit später geschlagen geben. Herbert Pusch (3) hätte mit einem starken Freibauern den Ausgleich herstellen können, ein „Fingerfehler“ führte jedoch zum Verlust dieses Bauers und letztlich zum Verlust der Partie. Ralf Wiggers (6) bekam nach einem Springeropfer einen starken Angriff, konnte diesen aber nicht gewinnbringend umsetzen und erreichte nach dreimaliger Zugwiederholung einen halben Punkt. Auch Marcel Dücker musste sich in ausgeglichener Stellung mit einem Remis zufrieden geben.
Damit stand es 3,5 : 1,5 für Steinfurt, und es sah nach der dritten Niederlage in Folge für unsere Zweite aus. Dann endlich ein Lichtblick, als Michael Hötzel (4) seinen Gegner nach starkem Angriff zur Aufgabe zwingen konnte. Den nächsten halben Punkt steuerte Martin Schlattmann an Brett 1 bei. Lange sah es danach aus, dass er mit seinem Läuferpaar im Endspiel gegen Springer und Läufer die Oberhand behalten könnte, aber in Zeitnot gab er diesen kleinen Vorteil aus der Hand und musste mit dem Remis zufrieden sein. Somit musste die endgültige Entscheidung am 2. Brett fallen. Hier hatte Alfred Schley in der Eröffnung große Probleme und ging mit 2 Minusbauern ins Mittelspiel. Hier unterlief seinem Gegner ein „verunglückter“ Angriffszug, und Alfred kam mit einigen starken Springerzügen wieder ins Spiel. Nach und nach konnte er drei gegnerische Bauern kassieren und mit einem Mehrbauern in ein gewonnenes Endspiel abwickeln. (10.12.22 as)